Über uns
Tatendrang, reichlich neue Ideen sowie die enge Verbundenheit zum traditionsreichen Industrie- und Handwerksstandort in Dingelstädt, im thüringischen Eichsfeld, bewegten Herrn Alwin Görke dazu, am 01. Juni 1990 die TAM GmbH zu gründen und somit den soliden Grundstein für die stetig spannenden und interessanten Entwicklungen unseres Unternehmens zu legen. Mit den Erfahrungen der vorausgegangenen Jahrzehnte und einem motivierten Team an seiner Seite gelang es unserem Firmengründer ein modernes, innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen der Agrartechnik sowie der Metall- & Maschinenbaubranche zu etablieren.
Mit Blick auf die Historie lag der Fokus der TAM GmbH bereits von Beginn an auf den Bereichen:
- Agrartechnik und Landmaschinen
- Stahl- und Metallbau
- Tor- und Zaunsyteme
Die breite Aufstellung des Unternehmens, die enge Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche, die gezielte Qualifikation und die Aus- bzw. Weiterbildung unserer Spezialisten, die Anwendung unseres gewachsenen Erfahrungsschatzes, technische Innovation, marktbezogene Forschung und der ständige Kontakt zu unseren Kunden und namhaften Lieferanten ermöglichen uns die Umsetzung spannender Projekte für Handel, Handwerk und Industrie. Dabei haben wir nie den Blick für die Wünsche unserer Klein- und Privatkunden aus nah und fern verloren.
Unser hochmodernes Lager für Standardprodukte, Kleinteile und Zubehör in Dingelstädt ermöglicht uns die kürzesten Reaktionszeiten und flexible Fertigungs- und Lieferpläne.
Mit unserem eigenen Fuhrpark und unseren starken Mannschaft im Außendienst sind wir stets da, wo unsere Kunden uns brauchen.
Historie
Der Weg der TAM von 1949 bis heute
Die „Maschinen-Ausleih-Station Teistungen (MAS)“ wird gegründet. Dingelstädt ist Außenstelle.

Die MAS bildet sich zur „Industriellen Landtechnischen Instandsetzung Dingelstädt“ (ILI) um.

Die „Thüringer Agrartechnik & Maschinenbau GmbH“ (TAM) wird gegründet. Das Eigentum geht an Geschäftsführer Alwin Görke über.

Die Tor- und Zaunproduktion im Betriebsteil Dingelstädt nimmt die Arbeit auf.

Der Landmaschinenhandel und -service startet im Betriebsteil Ebeleben.

Eine moderne Pulverbeschichtungsanlage wird im Betriebsteil Dingelstädt eingebaut und in Betrieb genommen.

Im Betriebsteil Ebeleben wird in den Neubau einer Werkstatthalle und in eine neue Nasslackieranlage investiert.

Der Betriebsteil Siegritz wird gebaut und eröffnet. Dieser gilt als Zentrum für Agrartechnik der TAM in Südthüringen.

Die Gebäude der nordthüringer Vertriebszentrale für Agrartechnik in Lengefeld werden saniert und ausgebaut.

Die Produktionshalle sowie der Produktionsprozess wird im Betriebsteil Mechterstädt modernisiert.

Der erste allradgelenkte Schneidwerkswagen
„TAM LEGUAN quattro“ wird neu entwickelt, patentiert und in den Markt eingeführt.

Die neue Hauptverwaltung und Produktionshalle für Tor- und Zaunsysteme am Hauptsitz Dingelstädt werden fertiggestellt und feierlich übergeben.

Die Gebäude des Lengefelder Betriebsteils werden um-/ bzw. neugebaut und mit einer Neueröffnung gefeiert.

Im Betriebsteil Dingelstädt wird in eine 3000 m² große Halle investiert, welche als zusätzlicher Lagerraum, aber auch als Versandzentrum für den Standort dient.

Im Betriebsteil Ebeleben werden ein moderner Hochleistungs-Laser, eine Abkantpresse und eine neue Sandstrahlanlage angeschafft.

Die Werkstatthalle der Landtechnik in Mechterstädt wird renoviert und eingeweiht.
